GKV-Spitzenverband Logo

Datenschutzhinweis

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für den GKV-Spitzenverband ein zentrales Anliegen.

Mit diesen Datenschutzbestimmungen möchte der GKV-Spitzenverband Sie darüber informieren, wie der GKV-Spitzenverband Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:

GKV-Spitzenverband
Tel.: 030-206288-0
E-Mail senden

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Peter Wiercimok
Reinhardtstraße 28
10117 Berlin
Deutschland
Tel.: 030/206 288-4403
E-Mail senden

I. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Organisation unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Organisation oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

II. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Technische Informationen zum Gerät
  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Ungefährer Standort auf Basis der IP-Adresse

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. In Logfiles gespeicherte Daten werden dabei spätestens nach sieben Tagen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

III. Statistische Auswertung

Der GKV-Spitzenverband setzt auf allen seinen Online-Portalen die Open-Source-Software Matomo zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe ein. Dies dient dazu, das Nutzungsverhalten zu analysieren und daraus Schlüsse zu ziehen, wie die Bedienbarkeit und Inhalte für die Nutzenden zu verbessern. Matomo verwendet Cookies (hier: Statistik-Cookies), die – nach Einwilligung des Nutzers - auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse des Nutzungsverhalten ermöglichen. Die durch die Statistik-Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieses Webauftritts werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Dabei wird die IP-Adresse der Besucherinnen und Besucher sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.

Nutzer können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.

Folgende Statistik-Cookies werden – sofern eine Einwilligung erfolgt – gespeichert:

NameDauerZweck
mtm_consent, mtm_consent_removed, mtm_cookie_consent2 JahreDiese Cookies zeigen an, ob der Benutzer die Einwilligung zu Cookies gegeben, nicht gegeben oder widerrufen hat.
matomo_ignore30 JahreDieser Cookie zeigt an, ob der Benutzer das Tracking ausgeschaltet hat.
_pk_cvar30 min.Kurzlebige Cookies, mit denen Daten über den Besuch der Website zwischengespeichert werden.
_pk_hsr30 min.Kurzlebiger Cookie, mit dem Daten über den Besuch zwischengespeichert werden.
_pk_id13 MonateRegistriert eine eindeutige ID, die zur Generierung statistischer Daten darüber verwendet wird, wie der Besucher die Website nutzt.
_pk_ref6 MonateSpeichert Informationen über den Referrer des Benutzers. Ein Referrer wird dann übermittelt, wenn der Benutzer diese Website über einen Link auf einer anderen Website aufruft.
_pk_ses30 min.Dient dazu, Seitenaufrufe während der Sitzung nachzuverfolgen.
CookieConsent1 JahrVerwalten und Speichern Ihrer Cookie-Einstellungen.
MATOMO_SESSIDSitzungDieser Cookie dient Sicherheitseinstellungen (Unterbinden von Cross-Site-Request-Forgery), wenn der Benutzer das Tracking ausgeschaltet hat.

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz dieser Cookies nicht angeboten werden. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen oder anderweitig verwendet.

Die Verwendung der Statistik-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch diese Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

Folgende Daten werden gespeichert:

  • Informationen über das Gerät
    • Betriebssystem
    • Browser-Typ und -Version
    • Bildschirmauflösung
    • Gerätetyp
  • IP-Adresse des Nutzers in anonymisierter Form
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Ungefährer Standort (IP-basiert)
  • Nutzungsverhalten und Aktionen auf der Webseite
    • Titel und URLs der der aufgerufenen Seiten, Verweildauer
    • Nutzung externer Links
    • Downloads von Dokumenten
    • Suchfunktion
  • Herkunfts-Webseite: Zugang über externe Webseiten
  • Kampagnen-Tracking: Zugang über Anzeigen, Newsletter

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden technisch notwendige Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden bzw. funktionieren nicht mehr korrekt.